,

Manche Menschen reagieren mit übermäßiger Angst

Einsamkeit

Die kardiovaskuläre Medizin heilt schnell. Oft so schnell, dass der Geist nicht mithalten kann. Während der psychokardiologischen Sprechstunde am Universitätsspital Zürich hilft Dr. Lena Jellestad den Patienten, belastende Ereignisse zu verarbeiten.

 

Was würden Sie zu einer Person sagen, die an den Folgen eines Herzinfarktes leidet und zögert, eine psychokardiologische Konsultation durchzuführen?

Dr. Lena Jellestad: Ich möchte Ihnen sagen, dass Sie viele Erfahrungen gemacht haben, mit denen es schwierig sein kann, damit umzugehen. Vielen Menschen geht es genauso, und wir können Ihnen Hilfe anbieten. Sie haben oft das Gefühl, dass Sie die einzige Person sind, die Probleme hat, und Sie denken, dass alle anderen damit zurechtkommen, nur Sie selbst nicht. Vielleicht akzeptieren Sie also keine Hilfe, die Sie zwingen würde, eine Schwäche zuzugeben. Natürlich tun Sie das nicht.

Was sind die Gründe, warum Menschen zu Ihnen kommen?

Zu uns kommen Menschen, die erkennen, dass sie nicht mehr weitermachen können. Der Kardiologe sagt ihnen, dass die Röhre wieder frei ist, alles wie vorher funktioniert, das Herz perfekt ist und alles in Ordnung ist. Aber in diesem Beruf können sie zum Beispiel ihre Arbeit nicht mehr dort fortsetzen, wo sie sie verlassen haben. In Beziehungen oder im sozialen Bereich treten plötzlich ungewöhnliche Schwierigkeiten auf. Die Familie ist sehr besorgt, dass es zu wenig Raum für die Patienten gibt, um mit dem Erlebten umzugehen. Sie verlieren ein wenig den Kontakt zur Welt.

Wie spüre ich, dass in mir etwas nicht stimmt?

Zum Beispiel, indem Sie merken, dass Sie Stress nicht mehr wie früher bewältigen können. Man kann sich nicht mehr so konzentrieren wie früher, man macht sich zu viele Sorgen. Sie richten zu viel Aufmerksamkeit auf Ihren Körper. Die Aktivitäten der Vergangenheit werden nicht mehr durchgeführt, aus Angst, dass wieder etwas passieren könnte. Der Körper kann zum Feind werden. Manchmal ist es Ihr Partner, der Sie dazu drängt, sofort etwas zu tun: Nach dem, was passiert ist, erkenne ich Sie nicht mehr wieder, Sie wirken langweilig, nachdenklich, Sie gehen nicht mehr aus, Sie trauen sich selbst nicht mehr.

Wie reagieren Patienten, wenn sie zum ersten Mal zu Ihnen kommen?

Manche Menschen fürchten sich vor dem Begriff Psychokardiologie. Sie haben das Gefühl, dass es große psychologische Probleme gibt. Deshalb erkläre ich zunächst kurz, dass es sich nicht um eine ernsthafte psychische Erkrankung handelt, sondern zunächst einmal um Probleme im Umgang mit der Situation. In der kardiovaskulären Medizin dreht sich ein Großteil der Arbeit um Diagnostik und Untersuchungen, während die mentale Verarbeitung oft vernachlässigt wird. Die Patienten sind deshalb oft sehr froh, dass eine solche Möglichkeit besteht. Hier können sie erzählen und verstehen, was sie erlebt haben, ohne negativ beurteilt zu werden.

„Ein Herzinfarkt kann einen dazu bringen, über sich selbst und seinen Lebensstil nachzudenken“. Dr. Lena Jellestad

Was kann ich von einer psychokardiologischen Konsultation erwarten?

Zunächst einmal geht es darum, das Erlebte zu formulieren. Das liegt daran, dass der Behandlungsverlauf nach einem Herznotfall so schnell ist, dass die Psyche oft nicht mithalten kann. Zunächst einmal wollen wir sehen, wo der Patient steht. Verstehen Sie, was passiert ist? Wie geht diese Person mit all dem um? Dann bewerten wir die Faktoren, die die Krankheit oder den Gesundheitsprozess beeinflussen, und versuchen, die Gesundheitsförderungsprozesse zu stärken.

Wie lange dauert diese Behandlung?

In der Regel führen wir zunächst ein Assessment durch, das nach einer, zwei oder drei Sitzungen abgeschlossen werden kann. Danach kann jedoch eine psychotherapeutische Behandlung begonnen werden, die länger dauern kann. Zum Beispiel, wenn jemand nach dem kardialen Ereignis Angst- oder Depressionssymptome entwickelt hat.

Wie übertrieben sind die Befürchtungen?

Ängste nach einem kardialen Ereignis sind normal, aber einige Menschen reagieren mit übermäßiger Angst. Früher gingen diese Menschen Tennis spielen, schwimmen, arbeiteten allein, und jetzt trauen sie sich nicht mehr aus dem Haus, aus Angst, ihren Körper zu belasten. Oder sie befürchten einen neuen Herzinfarkt, wenn ihre Herzfrequenz steigt. Wenn Sie nur deshalb etwas mit anderen Menschen tun können, weil Sie stark über Ihre Lebensqualität nachdenken.

Wann wird aus einem vorübergehenden Stimmungseinbruch eine Depression?

Nach einem solchen Ereignis ist auch eine Depression verständlich. Wenn Sie jedoch so deprimiert sind, dass Sie sich nicht in der Lage fühlen, den Alltag zu bewältigen, müssen Sie etwas unternehmen. Zum Beispiel, wenn Sie noch arbeiten, aber oft abwesend sind, weil Sie morgens nicht aus dem Bett kommen können. Oder, wenn Sie nach Hause kommen, wollen Sie nichts mehr tun und Ihre Freunde fragen Sie, was los ist. Oder man schläft schlecht, weil man ständig darüber nachdenkt, was passiert ist und dass nichts mehr so sein wird wie vorher. Die Zukunft sieht nur schwarz aus. Dies sind Situationen, die über Depressionen hinausgehen.

Ist das Überleben eines Herzinfarktes auch eine Gelegenheit, über Ihr Leben nachzudenken?

Ja, ein Herzinfarkt kann Sie dazu bringen, über sich und Ihren Lebensstil nachzudenken. Insbesondere nach einem akuten Ereignis. Sie verlassen morgens bei guter Gesundheit Ihr Zuhause, um zur Arbeit zu gehen, und haben mittags einen Herzinfarkt. Nach anderthalb Stunden auf der Herzkatheterliege ist das Herz repariert. Der Patient ist dort, wo er vorher war, und gleichzeitig ganz woanders. Dies kann eine Person zum Nachdenken anregen; was und warum es wirklich passiert ist und wie dieser Herzinfarkt in ihr Leben passt. Was muss ich jetzt tun? Und wie möchte ich in meinem zukünftigen Leben mit diesem Ereignis umgehen? Man muss dem Herzinfarkt einen Platz in seiner Lebensgeschichte geben, man muss ihn integrieren, er darf nicht einfach an den Rand gedrängt werden. In der Therapie übersetzt sich dies in individuelle Möglichkeiten, so dass daraus Neues entstehen kann.

Abschließend: Was sollte der erste Schritt aus einer Stresssituation sein?

Ich schlage vor, dass wir als erstes darüber reden. Auf diese Weise können Sie aus dem Hamsterrad aussteigen und sich auch mit anderen Menschen vergleichen. Am besten tun Sie dies mit jemandem, den Sie gut kennen, Ihrem Partner, einem Freund oder einer Freundin. Dann kontrollieren Sie, was schwierig ist, aber immer noch recht gut funktioniert. Ich meine, was können Sie tun, was sind Ihre Stärken? Das liegt daran, dass es ein Gefühl der Ausgewogenheit vermittelt. Sie müssen sich fragen: Was war in der Vergangenheit gut für mich, was habe ich in letzter Zeit vernachlässigt? Sie können diese Aktivitäten wieder aufnehmen, sich mit Freunden treffen, ins Kino gehen oder Sport treiben. So kommt man aus dem Klischee heraus, dass einfach alles schief geht.