,

Herzgesund in den Urlaub: Tipps für eine sichere Reise

Kann man mit einer Herzerkrankung reisen?

In vielen Fällen: Ja! Wichtig ist eine gute Vorbereitung und das passende Reiseziel.

Wir beantworten die häufigsten Fragen:

Mit Herzkrankheit in den Urlaub?
Wer darf reisen?

Grundsätzlich dürfen viele Herzpatienten reisen, wenn ihre Erkrankung stabil ist. Wichtig:

  • Kein akuter Herzinfarkt in den letzten Wochen
  • Kein schwerer Bluthochdruck oder instabile Angina Pectoris
  • Keine Entgleisung der Herzinsuffizienz

Lassen Sie sich vorab ärztlich beraten.

 

Das richtige Reiseziel für Herzpatienten

  • Keine extremen Temperaturen oder Höhenlagen
  • Kurze Anreisezeiten bevorzugen
  • Gute medizinische Versorgung vor Ort sicherstellen

Tipp: Fragen Sie Ihre Rehaklinik oder Kardiologin nach geeigneten Reisezielen.

 

Als Herzpatient fliegen?

Ja, aber beachten Sie:

  • Fliegen ist bei stabiler Herzerkrankung meist unproblematisch
  • Medikamente ins Handgepäck (mit Liste und ärztlichem Attest!)
  • Kompressionsstrümpfe bei Herzschwäche oder Thromboserisiko

 

Was sollten Herzpatienten beachten?

  • Regelmäßige Medikamenteneinnahme (auch bei Zeitverschiebung!)
  • Notfallausweis, Medikamente und Telefonnummern mitführen
  • Ruhepausen und Schonung einplanen

 

Wann sollten Herzpatienten nicht verreisen?

  • Nach einem akuten Herzinfarkt (i.d.R. mindestens 6–8 Wochen warten)
  • Bei dekompensierter Herzinsuffizienz
  • Bei kürzlichem Eingriff ohne abgeschlossene Reha

 

Unser Tipp: Eine gute Reise beginnt mit einer guten Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt.

GESCHÄFTSSTELLE – RECHTSSITZ

Salusweg, 21
39010 Tisens

KONTAKT

Home     Verein     Kontakt