Warum ist gerade das körperliche Training für einen Herzpatienten von großer Wichtigkeit?
Denken wir gerade einmal dreißig Jahre zurück, damals wurde beinahe jeder Patient, welcher einen Herzinfarkt erlitten hatte oder welcher irgendein Problem am Herzen hatte zuerst zu körperlicher Schonung gezwungen. Erst nach Monaten erlaubte man den Patienten wieder eine gediegene körperliche Tätigkeit. Schonung war das Schlagwort.
Inzwischen ist man zum Teil durch empirische Erfahrungswerte aber auch durch eine Unmenge von Studien, welche auf der ganzen Welt erarbeitet wurden draufgekommen, dass je schneller das Herz bzw. der Herzmuskel angeregt wird d.h. trainiert wird, der wieder besser und sicherer arbeitet und den Defekt den der Infarkt bewirkt hat leichter kompensiert als ein Muskel der untertrainiert ist und daher zu einer Degeneration neigt. Inzwischen sind auch die Sofortmaßnahmen so gestaltet, dass nach Möglichkeit das verschlossenen Gefäß, welche den Infarkt verursacht sofort wieder geöffnet wird (mittels PTCA-Stent) und somit der mögliche Muskeldefekt in Grenzen gehalten werden kann. Das heißt also, je schneller der Patient im Krankenhaus eingeliefert wird und je schneller das Gefäß wieder geöffnet werden kann, umso geringer sind die Folgeerscheinungen. Daraufhin ist dann auch die Nachbehandlung so gestaltet, dass dem Patienten so schnell als möglich wieder angepasste Bewegungsreize abverlangt werden und Schritt für Schritt diese gesteigert werden. Man kann das mit einer Verletzung aus der Traumatologie vergleichen, auch bei diesen Verletzungen versucht man schnellstmöglich wieder eine funktionelle Nachbehandlung einzuleiten um den Muskelschwund in Grenzen zu halten und sobald die Verletzung ausgeheilt ist die Extremität wieder so zu belasten, dass der Schaden schnellstens behoben wird und eine Integration in den Alltag oder in den Sport möglich ist.
Dass sich hierfür motorische Eigenschaften, in erster Linie die Ausdauer aber auch die Kraft, Koordination und die Beweglichkeit und die Erkenntnisse der Sportmedizin eignen, ist von immenser Wichtigkeit. Unzählige Studien namhafter Universitäten, medizinischer Fakultäten und von der WHO kontrolliert, haben bewiesen, dass Herzpatienten welche sich adäquat bewegen, eine viel höhere Lebenserwartung und demnach auch Lebensqualität aufweisen als Patienten welche sich den Risikofaktoren weiterhin hingeben.